… potentiell ein Remix aus Heimat– und Fernwehforschung:
neuer Arbeitstitel: #Radfahrerwissen in Natur-, Wander-, Gebirgs- und Radfahrerbünden um 1900 in Mitteleuropa.
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) February 17, 2018
… potentiell ein Remix aus Heimat– und Fernwehforschung:
neuer Arbeitstitel: #Radfahrerwissen in Natur-, Wander-, Gebirgs- und Radfahrerbünden um 1900 in Mitteleuropa.
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) February 17, 2018
Attraktive Sammelgebiete für und von Radfahrerwissen gibt es viele: die Oberlausitz mit dem Sechsstädtebund, die Ostseeküste samt Baltikum und der Hanse.
Und es gibt das Harz-Gebirge:
Unendliche Weiten … und neue Zivilisationen: Die Geschichte des Radfahrens im #Harz. #wanted
[ ] Harz-Rad-Touren-Verband, #Koethen 1897 https://t.co/gOd1EskKt8
[ ] Der Harz, 1904 https://t.co/2RBaT7W0g5
[ ] Touren-Buch vom Harzgebirge, 1891 https://t.co/6Kt89bCxRW
… https://t.co/kij7vsaD7z— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) December 24, 2017
Pesterwitz (und Löbtau!!) feiert 2018 Jubiläum: 950 Jahre. Ein Tourenbuch „Rund um Pesterwitz“ für Radfahrer wäre dafür angemessen, denke ich seit gestern (auch, weil ich hier nun wohne).
Mit allem Drum und Dran: gedruckt im klassischen 8°-Format, mit GPS-Tracks, Open Access, mit feinen Höhenprofilen (vgl. Rund um Elbflorenz), Gasthäusern unterwegs und den Imkereien für den nächsten Velohonigkauf.
Erste Tourenvorschläge, -ideen und -ansätze: