Der Lehrer als Heimatforscher. – Aus dem Lande Belgard, 1924

Der Lehrer als Heimatforscher.

Von Studienrat Dr. Otto Dibbelt, Kolberg

Im Jahre 1921 richtete Dr. Hans Lamer an eine Reihe von hervorragenden Staatsmännern, Gelehrten, Künstlern, Großkaufleuten und Technikern die Anfrage: „Inwiefern kann die deutsche Schule zur Erhaltung und Weiterbildung der geistigen und wirtschaftlichen Kultur Deutschlands beitragen?“ In einem schmalen Büchlein hat der Leipziger Verlag Quelle und Meyer die eingegangenen Antworten herausgegeben. Da ist es überaus bedeutsam für die immer noch geltende Vorherrschaft des Intellektualismus, daß der Geologe Joh. Walther der einzige unter den führenden Männern ist, der die Forderung nach eigener Beobachtung erhebt und dem Verlangen
Ausdruck gibt, daß nicht das Buch, sondern das Leben, nicht das Ohr, sondern das eigene Auge unser Führer sein soll. „So muß der Unterricht von der Universität bis zur Volksschule auf Eigenbeobachtung des Schülers begründet werden. Was der angehende Theologe oder Psychologe, der Jurist als Kenner des öffentlichen Lebens, der Arzt als Naturbeobachter, der Lehrer als vielseitiger und weitherziger Pädagoge sich innerlich zu eigen gemacht hat, das wird er in seinem Beruf am erfolgreichsten verwerten.“ Der Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung ist in den Richtlinien zur Aufstellung von Lehrplänen für die vier oberen Jahrgänge der Volksschule diesem Gedanken nachgegangen, wenn er fordert: „Die Mitarbeit der Schüler darf nicht in der Hauptsache im Aufnehmen der Bildungsstoffe bestehen, sondern die Unterrichtsergebnisse sind unter Führung des Lehrers auf dem Wege der Beobachtung, des Versuchs, des Schließens, des Forschens zu erarbeiten“ und an einer andern Stelle: Kinder sind anzuleiten, die Dinge, das Leben und die Vorgänge in der Natur zu beobachten und zu beurteilen.“ Wo aber können diese Dinge, das Leben und die Vorgänge in der Natur anders beobachtet werden als im eigenen Heim, im Garten, auf dem Felde, der Wiese und im Walde, mit einem Wort, in der Heimat. In innigster Beziehung mit den Richtlinien stehen die Leitsätze des Reichsschulausschusses
vom April 1922 über Schule und Heimat, wenn es dort heißt: „Die Lehrer sind mit der Heimaterkundung und Heimatforschung durch wissenschaftliche Einrichtungen vertraut
zu machen.“

Will also der Lehrer seiner Aufgabe gerecht werden, muß er sich der Heimatforschung zuwenden. Diesterweg hat das Wort geprägt, jeder Lehrer ein Naturforscher. Da aber
die Naturkunde in erster Linie Heimatkunde ist, gilt das Wort:

„Jeder Lehrer ein Heimatforscher.“ Weiterlesen

Kann digitale Heimatforschung helfen Hochschule, Wissenschaft und Region ins Gespräch zu bringen?

innox2021 Science Festival in Wildau: DONNERSTAG, 23. OKTOBER 2021, 11.45 — 12.15, in der Sesssion: Open Science:Wissenschaft bringt (sich) ins Gespräch – Vortrag

„Heimat ist der Ort, um den ich mich sorge. Es ist die Welt“, sagte Sibylle Berg im September 2019 in ihrer Dankesrede für den Thüringer Literaturpreis. „Heimatforschung befragt den Ort, um den ich mich sorge“, antwortete Jens Bemme daraufhin Sibylle Berg auf Twitter.

Der Vortrag „Digitale Heimatforschung“ veranschaulicht diese beiden Ideen für die digitalen Arbeitsweisen der Heimatforschung und fragt anlässlich des InnoX Science Festivals „Kann digitale Heimatforschung helfen, eine Region mit Hochschule und Wissenschaft ins Gespräch zu bringen?“

Digitale Heimatforschung profitiert von digitalen Werkzeugen: Bibliothekskataloge ohne Zettelkästen, Scans im Internet, Datenbanken, kollaborative Enzyklopädien wie Wikipedia, Transkriptionen historischer Texte in Wikisource oder strukturierte maschinenlesbare Metadaten in der freien und offenen Datenbank Wikidata. Wissen wird leichter zugänglich. Recherchen finden ein Publikum. Lokales Spezialwissen wird überregional genutzt und einfacher verknüpft. Im Vortrag werden Beispiele digitaler Heimatforschung gezeigt.

Eine offene Materialsammlung und das Vortragsskript entstehen in der Wikiversity.

Die Heimat der anderen, oder: Fragen gibt es überall

REISEBERICHT

Europa ist heute eine Antwort auf viele Herausforderungen, aber: Wie lautet die Frage? … Weiterlesen.

alter weißer mann me

Diagnose

Ernste Fragen: Keine Heimat ohne junge Heimatforscherinnen? (2016) und: Wann kam das Motiv alter weißer Mann für die Heimatforschung in die Welt bzw. wie ist das Klischee „Rentner, die Zeit haben für Heimatforschung & Ortsgeschichte“ überhaupt entstanden? (2020)

Ich (41) bin so einer. Vermutlich für jüngere und auch realsozialistisch motiviert gab es in den 1950ern in der FDJ die Interessengemeinschaften „Heimatforschung“ – wo, wieviele, wie lange und mit welcher Beteiligung ist mir noch nicht klar.

FDJ IG Heimatforschung free edit

FDJ Heimatforschung, Abzeichenmotiv der Interessengemeinschaft „Heimatforschung“

Das nebenstehende Abzeichenmotiv deutet aber bereits die mögliche Spannbreite und Vielfalt an, die für die veränderte(?) Wahrnehmung von Heimatforschung, Heimatforschern und Heimatforscherinnen im Verlauf der Jahrzehnte hier bestand. Oder? Das wäre dann ’nur‘ der ostdeutsche Kontext von Heimatforschung. Europäisch, z.B. in Nachbarländern, sieht das vermutlich anders aus. Aber wie? Wer weiß was? Hier und dort?

UB Rostock: (Berlin : Verlag Junge Welt, 1954)

Work in progress:
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1691154296

Liebe Mädchen und Jungen!

FDJ IG Heimatforschung free edit

FDJ Heimatforschung, Abzeichenmotiv der Interessengemeinschaft „Heimatforschung“

Heute übergeben wir Euch nun den ersten Interessengemeinschaftsbrief für das Gebiet der Heimatforschung. Die Erforschung unserer schönen deutschen Heimat, ihrer fortschrittlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Traditionen, ihrer schönen alten Sitten und Bräuche und der revolutionären Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung – dieses Ziel stellen sich die Interessengemeinschaften der Freien Deutschen Jugend. Es ist ein schönes Ziel, zugleich interessant und lehrreich. Wer schon einmal Gelegenheit hatte, einen Blick in die Chronik der Stadt oder des Dorfes zu werfen, wird gemerkt haben, welch langer Weg bis zum heutigen Stand der Entwicklung beschritten werden mußte.Heute rauchen Fabrikschornsteine, fahren Straßenbahnen, oder spielen Kinder in Grünanlagen, dort, wo vor vielen hundert Jahren einmal Menschen begonnen haben, notdürftige Unterkünfte zu bauen. In mühevoller Arbeit rodeten sie die Wälder und bauten sich Häuser, die von Generation zu Generation weiterentwickelt wurden. Aus den einzelnen Häusern wurden Siedlungen und Städte, aus primitiven Geräteschuppen entstanden Werkstätten und Fabriken, und so schufen Menschen in gemeinschaftlicher Arbeit durch die Jahrhunderte hindurch das, was wir heute so selbstverständlich als unsere Heimatstadt bezeichnen.Unsere deutsche Nation ist entstanden in jahrhundertelangen Kämpfen um die Einheit. Sie ist gewachsen im Kampf der Bauern und der Arbeiter, der Menschen, die gemeinschaftlich alle Werte geschaffen haben, gegen jene Ausbeuter, deren Nachfahren noch heute in Westdeutschland die Güter der menschlichen Gesellschaft rauben, gegen die Junker und Kapitalisten, gegen die Kriegstreiber. Wenn wir so mit dem notwendigen Schwung und mit Begeisterung an die Arbeit gehen, lernen wir nicht nur unsere Heimat kennen, sondern lernen auch die Menschen lieben, die uns am nächsten sind, die Arbeiter in den Fabriken,  die Bauern auf den Feldern. Wir lernen die ehrliche und aufrichtigen deutschen Menschen lieben, aber zugleich auch die Feinde unseres Volkes hassen. Aus der Geschichte unseres Volkes, die Geschichte unserer Arbeiter und Bauern, werden wir die notwendigen Lehren ziehen, um gemeinsam mit allen friedliebenden Menschen in Deutschland den Kampf um das einige und freie, um das friedliche und demokratische Deutschland zum Sieg führen zu können.

In diesem Sinne wünschen wir Euch für die Arbeit Eurer Interessengemeinschaft „Heimatforscher“ viel Erfolg.

ZENTRALRAT DER FREIEN DEUTSCHEN JUGEND

Abteilung Kultur

Weiterlesen

Heimatforschung+ [[Wikidata+Wiki*pedia*source+openGLAM]] +Europa

Leerstellen sind wichtig.
ohne Umbrüche geht es nicht. In Europa

 

Heimatforschung ist kein akademisches Fach. Selbst Wikipedia definiert sie nur in männlicher Person, bezeichnet Landeskunde aber „als historische Disziplin“ der regional oder örtlich orientierten Geschichtswissenschaft:

Ein Heimatforscher – auch Heimatkundler genannt – ist in der Regel ehrenamtlich im Bereich der Erforschung der heimatlichen Umgebung tätig.

Die gleichnamige Kategorie dort enthält wenige Frauen.

Für die Europäische Heimatforschung sind dies meine Ausgangspunkte, um das Gebiet als Disziplin der offenen Bürgerwissenschaften i.S.v. Open Citizen Science zu verorten. Die Portale der Wikimedia-Bewegung sind dafür nützliches Werkzeug und die Prinzipien von Open Science. Europa benennt den Kontinent für diese Forschung mit und zu Heimaten: die regionalen und andere.

Große Bilder und serielles Erzählen waren Erfolgsrezepte illustrierter Magazine im 19. Jahrhundert: mit Bilder in Texten und Bildern in Form von Texten, in Serien, die Themen öffnen aber nicht auserzählen. Linked Open Storytelling in der Heimatforschung knüpft daran an: #DieDatenlaube ist unser digitales Derivat der Illustrierten Die Gartenlaube in Wikisource. Darin steckt auch Heimat: Berichte und Geschichten über mehr oder weniger naheliegende Orte, Menschen und Begebenheiten. Solvejg Nitzke kann das alles bei einem Bier und unter Bäumen ganz gut erklären:

Europäische Heimatforschung entstand in Estland auf den Landstraßen nördlich von Haapsalu und Lihula. Das war im Sommer 2018. Damals Weiterlesen

Heimatforschungforschung

Meine Heimat, das ist das Radfahrerwissen am Ende des 19. und des 20. Jahrhunderts bis zum 1. Weltkrieg, die ersten Jahre danach und dann wieder ab der Retrodigitalisierung. Auch deshalb fällt es mir leicht von Heimatforschung zu sprechen; von Europäischer Heimatforschung zumal, denn sehr viele (je nach Frage fast alle) Quellen liegen dafür hier in Europa.

Sofern sie digitalisiert wurden – oder digitalisierbar sind – sind Besuche vor Ort nicht zwingend. Oder doch, denn die Vorbereitungen und das Reisen selbst prägen das Denken – und das Lesen – in diesen Heimaten: Ideen warten am Wegesrand bzw. an  Hafengrenzen.

Meine Heimat, das ist inzwischen auch das historische Radfahrerwissen. Diese Leute sind mir ans Herz gewachsen: Typen. Dort kenn‘ ich mich ein wenig aus; ich kenne sie nicht alle, aber manche Protagonisten und ein paar ihrer Geschichten: Apotheker, Lehrer, Redakteure, Gründer, Ehren-Vorsitzende. Nur wenige Frauen: Minna Wettstein-Adelt zum Beispiel in Dresden; Oskar Kilian in Berlin, Georg Pauli in Demitz-Thumitz, Rupert Martin in Radolfzell und Edmund Kammel in Weilheim.

Ist Heimatforschung – auf diese Weise betrieben – eine Wissenschaft? Es kommt drauf an wer wen fragt und was man misst. Oder? Die Autoren von alten Tourenbücher beschrieben Heimat vermutlich auf regionale Weise, zum Beispiel innerhalb der Grenzen ihrer Radfahrerbünde, ihrer Tourenbücher, der Königreiche und werdender Nationen.

Europäische Heimatforschungforschung fragt nach Heimatforschung in Europa: Wer erforscht hier welche Heimaten auf welche Weise? Bewegung: Reisen und deren Vor- und ihre Nachbereitung sind Teile davon, Aufregung inklusive. Solch‘ Europäisches Lampenfieber läßt sich vielleicht durch Fernwehforschung erklären, unterwegs. Dabei entsteht Wissen. Freies Wissen, wenn den Forschungsmethoden auch Prinzipien offener Wissenschaft zu Gunde liegen.