Schlagwort-Archive: hypotheses.org
Kleine Editionen mit Hypotheses und Wikisource
Englische Deepl-Übersetzung: https://publicdh.hypotheses.org/491
Planprofi(l) Robert Mittelbach
Winke zur Orientierung über die Mittelbach’schen Strassenprofilkarten für Rad- und Motorfahrer
(…) Von A (140 m über der Ostsee) Steigung bis Wirtshaus (durch Fahne markiert), dann Fall in kurzer Unterbrechung bis Bahn und Mühle (Sternchen). Hierauf Steigung durch Wald bis B (210 m), von hier ab lange Steigung an Fabrik (durch Schornstein markiert) vorüber; hierauf langer Fall 1 : 10 bei gefährlichen Strassenwindungen bis in das Kirchdorf, ferner Fall bis zur Fabrik. Dann sachte Steigung und schliesslich wieder Fall bis nach C (150 m).

Regel: Man suche auf der Strassenprofilkarte immer diejenigen Strassen heraus, deren Profillinie die wenigsten Steigungen und deren Profilfällung möglichst wenig rote Fläche zeigt.
Bei den Sektionen des Berglandes (Mittel- und Süddeutschland) ist die reine Profilzeichnung angewendet, die Blätter der norddeutschen Ebene dagegen sind nach der bekannten Landkartenmanier unter besonderer Berücksichtigung der Strassenbeschaffenheit und mit deutlicher Angabe wesentlicher Steigungen bearbeitet. Zu den letztgenannten Sektionen gehören die Blätter 1 — 31, 34—39 (siehe Abb. der Netzkarte). (…)
Digitale Editionen – mal nicht mit Wikisource, sondern mit Hypotheses-Blogs
Neues aus der Tourenbuch- und Fernwehforschung
Sächsische Radfahrer-Zeitung: Für die nächste Zeit dürfte es Arbeit genug geben
+ + +
„Neues vom Tourenbuche“ und von digitalen Editionen mit Hypotheses
+ + +

Radfahrerin, Illustration von Gustav Bauer (Dresden) einer Anzeige für Opel-Räder, Sächsische Radfahrer-Zeitung, 19. August 1899, S. 344.
Schlechtes Bloggen fürs Archiv
Metadaten, selber bauen
200 plus 1: Forschungsmethoden …
[…] Radfahrerwissen, das Forschungsgebiet um das es in dieser Fallstudie geht, entstand vor gut vier Jahren, als mich ein Kollege auf ein digitalisiertes Tourenbuch hinwies – gedacht als Anregung für einen Tweet @slubdresden und für einen Beitrag im SLUBlog. Seit dem sind #200JahreFahrrad vergangen, zumindest das gleichnamige Jubiläumsjahr 2017. […]
Neu im Blog: Forschungsmethoden für offenes #Radfahrerwissen https://t.co/PyVPjBGaKM von @jeb_140 mit #200JahreFahrrad #Wikisource #Wikipedia #Wikidata #CdVost #CitizenScience #Oberlausitz #Estland und #OER via @Th_Schulportal /jb
— saxorum (@saxorum) 15. November 2018
via SXRM