Item- und Klischeefabrik #PumpkinUniversityPress

Eine Category:Xylographische Anstalt gibt es längst in Wikimedias Commons, gerade noch ohne {{Wikidata Infobox}}. Aber das lässt sich ändern.

Diese Kategorie ist der Category:Artists of der Gartenlaube untergeordnet, auch noch ohne Wikidata-Item. Ein Kreis schließt sich dort, denn

das Illustratorenverzeichnis für Die Gartenlaube enthält die biografische Angaben und Verweise zu ggf. existierenden Wikipedia-Artikeln.

#PumpkinUniversityPress entstand als Verlagsidee in Lettland kurz nach Dundaga. Der Zusatz Item– und Klischeefabrik fasst mein Verlagswesen mit Open Access gerade am besten zusammen, vermutlich.

Freiheit, die ich meine

Zwei Radfahrer, Klischee (Druck)

Two cyclists, (Q67294683).

Diese beiden coolen Typen zeigten sich 1897 auf der Titelseite von Auf dem Rade : Eindrücke und Erfahrungen gesammelt auf Wanderfahrten durch den Schwarzwald, Ober-Bayern, Schweiz, Tirol, Ober-Italien / von S. Placzek. Ich traf sie 2017 zu dritt in der Bibliothek Sportwissenschaften der UBL in der Sächsischen Rad- und Motorfahrer-Zeitung im XIII. Jahrgang 1904 – und 1899 im Nachtrag des Wegweisers durch die Neumark und das Gebiet des Gau 26 (Frankfurt a. Oder) des Deutschen Radfahrer-Bundes.

Das Klischee wurde damals offenbar von mehreren Druckereien (vermutlich) unabhängig voneinander zur Dekoration genutzt. Wer es schuf und wo ist noch nicht geklärt.

Birte schuf für Coding da Vinci eine Vektorgrafik der beiden, die heute wieder von jedem frei verwendet werden kann.

We did it!