Paulis Handbuch der Radfahrer Sachsens

In den vergangenen Tagen habe ich gelernt: Der Lausitzer Radfahrer-Bund wurde tatsächlich 1906 gegründet. Georg Pauli, der Gründer und langjährige Vorsitzende, druckte den ersten Jahrgang seines „Paulis Handbuch der Radfahrer Sachsens“ schon 1901 – ab der Gründung des LRB dann unter dem Logo des LRB.

Lesetipp: das Spezial-Tourenbuch für Radfahrer u. Touristen durch die Sächsische Oberlausitz von 1900

Nachtrag:

Zurück in die Zukunft mit dem LRB

Im neuen reflektor-magazin.de darf ich über den Lausitzer Radfahrer-Bund sprechen.

Es gibt noch viele und noch bessere Gründe, das Magazin des ADFC Sachsen zu lesen und dort Anzeigen zu schalten sowieso. Nächster Meilenstein: Ein Text über den Oberlausitzer Radfahrer-Bund in Zittau! 😉 Weiterlesen

Radfahrerwissen | regional

Mitgliedsverbände der Vereinigung Deutscher Radsport-Verbände 1925:

Der Aufnahmeantrag der Allgäuer Radfahrer-Vereinigung e.V. wurde 1924 wegen unerfüllter Aufnamebedingungen abgelehnt.

Wieviel wir in Regionalarchiven und Bibliotheken wohl noch finden werden über diese zwölf?

… und zum Schluss: The permanent Pageviews Analysis 😉

Nachtrag: Wer kennt den Alpenländischen Radfahrer-Bund? Beifang: Wolfgang Wehap, Rad-Lexikon, Biografisches Rad-Lexikon Steiermark mit Register der Vereine und Verbände PDF

Zur gefl. Beachtung!

In der Stadtbibliothek Bautzen gibt’s das Spezial-Tourenbuch für Radfahrer u. Touristen durch die Sächsische Oberlausitz von 1900 (Druck und Verlag Gebr. Müller, Bautzen, Verlag des Bautzener Tageblatt; heute: Sondersammlung Schöne). Der Sächsischen Bibliographie war das Büchlein noch nicht bekannt. (… was man ich so alles lernt, beim Suchen.) Eine Kopie gibt es nun in der SLUB.

Auch den Lausitzer Radfahrer-Bund gab es um 1900 vermutlich noch nicht. Erwähnt wird er nicht im Spezial-Tourenbuch, aber auch kein anderer Verband. (oder doch: der S.R.B. in einer Anzeige für eines der Bundeslocale in Neustadt am Markt; es gab dort Gutgepflegte Biere.)

Etwas enttäuscht heißt es im Vorwort:

Alle waren von der Zweckmäßigkeit eines solchen Buches überzeugt und verspachen in bereitwilliger Weise zu demselben zu liefern; ganz sonderbarerweise hat aber kein einziger Wort gehalten. […]

Die Verleger

Ehrenämter et al. waren 1900 offenbar auch nicht das, was sie mal gewesen sein könnten.

Da dieses Spezial-Tourenbuch kurzfristig vermutlich leider nicht in einem öffentlichen Digitalisierungsprogramm landen wird (großen DANK an den extrem schnellen Service der Stadtbibliothek!!), hier die Zusammenfassung der Touren für die Zukunft in der OL [inzwischen transkribiert in Wikisource]: Weiterlesen

Wann wurde der LRB gegründet?

Lausitzer-Radfahrer-Bund (Logo)Vom 17. bis 19. Mai 1913 fand in Bretnig das 7. Bundesfest statt, das 8. Bundesfest in Oppach vom 6. bis 8. Juni 1914. 1906 könnte der Lausitzer Radfahrer-Bund demnach gegründet worden sein. [der LRB nun in der Wikipedia]

1913 erwähnt die Deutsche Radler Post (3. Jahrgang) am 5. April die „Neugestaltung des Bundes“ als Grund für die neu gestaltete Zeitung sowie die Verzögerungen beim Druck des Handbuchs für die Mitglieder:

Die Druckerei L. A. Donnerhak, Bautzen, der die Herrstellung der Handbücher übertragen worden ist, hat uns gründlich im Stich gelassen. (Deutsche Radler Post, No.2. 19. April 1913)

Die heutige Auflage der „Deutschen Radler Post“ beträgt 1600. (No.1, 5. April 1913)

Das 16. Bundesfest des LRB fand in Ohorn / Kamenz vom 17. bis 19. Juli 1926 statt. Der 1. Weltkrieg dürfte für den Ausfall mehrerer Bundesfeste verantwortlich sein. Wann und wie verschwand er wieder – etwa durch Vereinigung, Auflösung, Verbot?

Radfahrerwissen reloaded: Vereine im Lausitzer Radfahrer-Bund

Kein Verband gewährt bei diesem geringen Jahresbeitrag so grosse Vergünstigungen!

textete der Lausitzer Radfahrer-Bund in seinen Anzeigen in der „Deutschen Radler-Post“ mindestens seit 1913, dem dritten Jahrgang der Zeitung. Bis zum Ersten Weltkrieg lassen sich die Jahre 2013 und 2014 bis 2015 nachlesen. Aus meinen Notizen heute fürs Erste:

Dies ist die Liste der in der Post erwähnten Radfahrerklubs und -vereine, deren Nachrichten in den Ausgaben der Deutschen Radler-Post gedruckt wurden, ergo – die Mitgliedsvereine des LRB: Weiterlesen

Was bietet der Lausitzer Radfahrer-Bund seinen Mitgliedern?

Der Lausitzer Radfahrer-Bund e.V. hatte 1925 seine Bundesgeschäftsstelle in der Eierberg-Str. 49L in Pulsnitz – und heute keinen Artikel in der Wikipedia, Bibliothekskataloge sagen auch nicht viel über ihn. Auch in Deutschbaselitz lebten schon 1904 LRB einige Mitglieder des LRB: „Concordia“ hieß die dortige Sportgemeinschaft.

Sie hatte 100 Mitglieder, von denen die meisten dem Lausitzer Radfahrerbund angehörten.

Rund um 1910 trafen sich in Pulsnitz auch die Mitglieder des Radfahrervereins „Phönix“ regelmäßig. Vereinslokal soll die ehemalige Gaststätte „Kronprinz“ gewesen sein. Und: die Deutsche Radler-Post war das „amtliche Organ des Lausitzer Radfahrer-Bundes und des Hauptkons. Lausitz der Allgemeinen Radfahrer-Union“. Das gab es also Verbindungen. Das Verhältnis zum Sächsischen Radfahrerbund und anderen ist nicht mehr bekannt.Lausitzer Radfahrer-Bund e.V.Pulsnitz liegt vor der Haustür. Die Lausitz auch. Und sie ist für Radfahrer keine kleine Ecke. Groß genug für eine Spurensuche: Hat der LRB je ein eigenes Tourenbuch für seine Mitglieder gedruckt (Tatsächlich! Sie Punkt 3 in der Liste: Bundeshandbuch)? Worüber schrieb die Deutsche Radler-Post?

Wer kann und will helfen? Einen Mitgliedsausweis habe ich jetzt.