Der Lausitzer Radfahrer-Bund e.V. hatte 1925 seine Bundesgeschäftsstelle in der Eierberg-Str. 49L in Pulsnitz – und heute keinen Artikel in der Wikipedia, Bibliothekskataloge sagen auch nicht viel über ihn. Auch in Deutschbaselitz lebten schon 1904 LRB einige Mitglieder des LRB: „Concordia“ hieß die dortige Sportgemeinschaft.
Sie hatte 100 Mitglieder, von denen die meisten dem Lausitzer Radfahrerbund angehörten.
Rund um 1910 trafen sich in Pulsnitz auch die Mitglieder des Radfahrervereins „Phönix“ regelmäßig. Vereinslokal soll die ehemalige Gaststätte „Kronprinz“ gewesen sein. Und: die Deutsche Radler-Post war das „amtliche Organ des Lausitzer Radfahrer-Bundes und des Hauptkons. Lausitz der Allgemeinen Radfahrer-Union“. Das gab es also Verbindungen. Das Verhältnis zum Sächsischen Radfahrerbund und anderen ist nicht mehr bekannt.
Pulsnitz liegt vor der Haustür. Die Lausitz auch. Und sie ist für Radfahrer keine kleine Ecke. Groß genug für eine Spurensuche: Hat der LRB je ein eigenes Tourenbuch für seine Mitglieder gedruckt (Tatsächlich! Sie Punkt 3 in der Liste: Bundeshandbuch)? Worüber schrieb die Deutsche Radler-Post?
Wer kann und will helfen? Einen Mitgliedsausweis habe ich jetzt.