Aus Nearby entstand 2020 #1lib1nearby, pandemiebedingt eine Methode für digitale Heimatforschung – wenn man so will: Nearbyismus oder Nearbyism könnte man das neue Fachgebiet nennen. Viel wichtiger aber ist dies: Bitte entwickelt mit uns eigene Ideen, Strategien und Werkzeuge, um die Daten mit Wikidata für nahe und ferne Nachbarschaften zu nutzen und zu verbessern.
Schlagwort-Archive: nearby
[[Neu mit Bildern]] #Nearby: Landeskunde und Citizen Science mit Pandemie im Frühjahr 2020
DOI: https://doi.org/10.11588/ip.2020.2.73402, 27.09.2020 in Informationspraxis Bd. 6, Nr. 2 (2020)
Nearby – so eine These des vorliegenden Artikels – ist geeignet den Begriff Heimatforschung neu zu deuten: als Erforschung lokaler und regionaler Zusammenhänge mit offenen Kulturdaten und mit digitalen Methoden: z. B. Linked Open Storytelling.
Digitale Heimatforschung: nearby mit Linked Open Storytelling. (Wikimedia Commons, by 8th Wikidata’s Birthday logo generator, wikidata8.bleeptrack.de, Lizenz: CC0)
#1Lib1Nearby
#1Lib1Nearby ist für Sommerprojekte gut geeignet: https://t.co/MQ7B7szvUo für #Landeskunde und als Element der #Wisskomm unterwegs, digital, lokal, 🌐 – für Bibliothekar*innen und alle anderen #MenschenInBibliotheken, denn #FragenGibtEsÜberall. /jb
— saxorum (@saxorum) July 21, 2020
- Wikidata:1Lib1Nearby
- SLUBlog: Fragen gibt es überall. #1Lib1Nearby-Sommerprojekte für #MenschenInBibliotheken

1Lib1Nearby: Digitale Heimatforschung
#Nearby
SUCHE Gutachter*innen: Fliegende Frauen und Männer in der digitalen Heimatforschung
Nearby ist mehr als ein Wikidata-Query. Dieser Gedanken steht dort in Anlehung an Solvejg Nitzke:
Nearby ist möglicherweise ein Weg digitale Heimatforschung zu benennen, ohne zwangsläufig Fragen von Herkunft, Zugehörigkeit und Abgrenzung zu berühren.
Hier nun eine Ideensammlung für die zweite Fassung @infoprax mit dem Feedback des Peer Reviews zum Artikel #Nearby. Landeskunde und Citizen Science mit Pandemie im Frühjahr 2020: Weiterlesen