Radfahrerwissen im Görlitzer Magazin

Radfahren in der Oberlausitz: Radfahrerbünde, Tourenbücher, Meisterschaften und Forschungsbedarf

(…) Oberlausitz : Teil 3 einer offenen Spurensuche, (Görlitzer Magazin, 32/2019), auf Qucosa elektronisch zweitveröffentlicht. In der Einleitung schrieb ich:

Die Geschichte des Radfahrens in der Lausitz um 1900 ist noch nicht auserzählt. Regionale Radfahrer-Bünde sind nur ein Aspekt der Mobilitäts- und Sportgeschichte: LRB, OLRB, SRB, DRB, ARU und „Solidarität“ hießen damals die Radfahrer-Bünde, um nur einige zu nennen. Örtliche Radfahrervereine, die Fahrradproduktion, Handel und Reparaturwerkstätten und darüber hinaus die frühe Verbreitung des Fahrrads in der Ober- und Niederlausitz sind Aspekte, die weiter erforscht werden können. Radrennen und Dauerfahrten in der Oberlausitz sind Inhalt des vorliegenden Artikels, der einerseits einen Einstieg in neue Recherchen bietet und andererseits Quellen und Methoden für diese Art der Spurensuche diskutiert.

Der Lausitzer Radfahrer-Bund hieß der erste Teil dieser (nun) Artikelreihe im Görlitzer Magazin 2016 und der zweite: Radfahrer-Bünde in der Oberlausitz 2018. (…)

Asterix – Straßenfahren um die Meisterschaft der Lausitz

Beim Lesen der Rezensionen zum neuen Asterix-Band entstand der Wunsch nach einer fundierten Roadstory um die Lausitzer Radfahrer-Bünde.

Der fiktive Plot spielt um 1925 beim „Straßenfahren um die Meisterschaft der Lausitz„. In den Hauptrollen: die Vereinigung Deutscher Radsport-Verbände VDRV, Sächsischer Radfahrer-Bund SRB, Lausitzer Radfahrer-Bund LRB und Oberlausitzer Radfahrer-Bund OLRB – und ihre Radfahrer.

Görlitz, Zittau und die Landschaften bis Pulsnitz spielen mit. Schlesien auch? Vermutlich gabs auch die eine oder andere Liebesgeschichte. Durften Frauen offiziell am Rennen um die Meisterschaft der Lausitz teilnehmen? Taten sie es (trotzdem)? Die Zeit dafür war längst gekommen.

[Auch ohne „Asterix und die Rechteinhaber“.]

Lausitzer Radfahrer-Bund Logo

Logovarianten des Lausitzer Radfahrer-Bunds


Januar 2021

17. März 2020

Radfahrervereine der Sorben

Radfahrervereine der Sorbinnen (?) und Sorben bitte in Wikipedia ergänzen.

 

 

 

 

Zurück in die Zukunft mit dem LRB

Im neuen reflektor-magazin.de darf ich über den Lausitzer Radfahrer-Bund sprechen.

Es gibt noch viele und noch bessere Gründe, das Magazin des ADFC Sachsen zu lesen und dort Anzeigen zu schalten sowieso. Nächster Meilenstein: Ein Text über den Oberlausitzer Radfahrer-Bund in Zittau! 😉 Weiterlesen

Radfahrerwissen | regional

Mitgliedsverbände der Vereinigung Deutscher Radsport-Verbände 1925:

Der Aufnahmeantrag der Allgäuer Radfahrer-Vereinigung e.V. wurde 1924 wegen unerfüllter Aufnamebedingungen abgelehnt.

Wieviel wir in Regionalarchiven und Bibliotheken wohl noch finden werden über diese zwölf?

… und zum Schluss: The permanent Pageviews Analysis 😉

Nachtrag: Wer kennt den Alpenländischen Radfahrer-Bund? Beifang: Wolfgang Wehap, Rad-Lexikon, Biografisches Rad-Lexikon Steiermark mit Register der Vereine und Verbände PDF