„Someone has to organize it“

mit einem Beitrag aus der Datenlaube:

Bemme, Jens; Erlinger, Christian. „„Someone has to organize it“ – Widerstand linked open: 2040: Ideen und Spekulationen für offene Datenkulturen durch Wikimedians in Bibliotheken“ Bibliothek Forschung und Praxis, vol. 47, no. 1, 2023, pp. 134-138. https://doi.org/10.1515/bfp-2022-0080

Laurie in Maynooth (2022) über die Wikimedia+Libraries International Convention:

„Someone has to organize it“

#1Lib1Nearby

#1Lib1Nearby

1Lib1Nearby: Digitale Heimatforschung

#Nearby

SUCHE Gutachter*innen: Fliegende Frauen und Männer in der digitalen Heimatforschung

Nearby ist mehr als ein Wikidata-Query. Dieser Gedanken steht dort in Anlehung an Solvejg Nitzke:

Nearby ist möglicherweise ein Weg digitale Heimatforschung zu benennen, ohne zwangsläufig Fragen von Herkunft, Zugehörigkeit und Abgrenzung zu berühren.

Hier nun eine Ideensammlung für die zweite Fassung @infoprax mit dem Feedback des Peer Reviews zum Artikel #Nearby. Landeskunde und Citizen Science mit Pandemie im Frühjahr 2020: Weiterlesen

Once upon a time a linked open spider …

Diese ersten drei Tweets und Antworten …

… lassen gerade ein paar Netzknoten „platzen“ … drum ein paar schnelle Notitzen:

M. S. Gräffin, M. Merians des Eltern seel: Tochter. Neües BlumenBuch ist der Titel, den Heike hier – von einem Detail fasziniert – verlinkt, weil auf der einundzwanzigsten Seite einfach eine Spinne hängt. Linked Open Storytelling ist das in meinen Augen und Ohren auch, weil:

  • Als Linked Open Spider ist sie nur so zu sehen: Linked open
  • … und, weil Bibliotheken solche Spinnen (Blumen und Texte) digitalisieren, erschließen und öffentlich zugänglich machen.
  • open GLAM: Zwei Bibliotheksmenschen schicken sich Kommentare, Links, Hashtags und Bildnisse …
  • Mehr Kontext wäre gut möglich: Netze, Blumen, Käfer, …
  • Ein Merian liegt hier gleich oben auf meinem Schrank, faksimiliert.
  • Social Media … auch
  • Beginnen so neue Geschichten?

… so funktioniert das Web … oder das Internet, vermutlich.

SVG-Archäologie: historische Illustrationen in Vektorgrafiken digitalisieren

Als Retrodigitalisierung oder retrospektive Digitalisierung bezeichnet man die Digitalisierung analoger Publikationen (u. a. Printmedien, Filme, Tonbänder).

Die Radlerin, 1898… steht in Wikipedia. These: Ein weiterer Schritt, die Massendigitalisierung historischer Quellen nutzbar zu machen, ist die Transformation gescannter Illustrationen und Details für die Nutzung in modernen Grafikanwendungen (Skalierbarkeit ohne Qualitätsverlust). Durch die Vektorisierung historischer Illustrationen in offenen frei skalierbaren Grafikdateien mit dem SVG-Format wir deren Verwendung maximal(?) vereinfacht. Oder? vgl. hier Seitenleiste und Footer

Frage aus openGLAM-Sicht: Für welche Anwendungszenarien – über Liebhaberei hinaus – ist der Aufwand für solche Gestaltungsleistungen (für die Vektorgrafik) gerechtfertig? These: bestimmte Motive sind von so großem öffentlichen Interesse, dass handwerkliche Vektorisierung und CCZero-Publikation mit öffentlichen Mitteln sinnvoll sind.

Weiterlesen