Die Ausgabe Oder-Spree des Ferienmagazins aus KW gibts jetzt online, mit Oskar Kilian und den dortigen Radler-Streifzügen auf Seite 9.
Schlagwort-Archive: Oskar Kilian
Oskar Kilian im Seenland
Das neue ferienmagazin.de 2020/2021 erschien gestern für die Region Seenland Oder-Spree mit einer Seite über Oskar Kilian und die Radler-Streifzüge.
#OskarKilian auf historischen Pfaden … 🚴♂️ … im https://t.co/BCSVyr4jAN #OderSpree 2020/2021 #RadlerStreifzüge pic.twitter.com/AprJ6ZsIM3
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) March 3, 2020
Der KWer Verlag hat die Idee aufgegriffen und weist Besucher*innen via Gastronomie, Hotelerie und Tourismusbüros Wege durch die Gegenden, durch die schon Kilian fuhr.
Berliner Geschichte
Noch 5 Tage bis zum Beginn des #STADTRADELN #Berlin! Auch dank @radfahrerwissen können wir vielfältige Tourenpläne für #Brandenburg (um 1900!) dafür bereitstellen, nun noch vier weitere: https://t.co/3He3ZG7SG5 @stadtradeln_ber #DigitaleLandesbibliothekBerlin pic.twitter.com/UIflq9Hy6b
— Digitale Landesbibliothek Berlin | ZLB (@zlb_digital) 28. Mai 2019
Ich ergänze „Empfehlenswerthe RADTOUREN nebst beigefügten Tourenzeichnungen mit Angabe der Kilometerzahl, der ungefähren Zeitdauer und der beliebtesten Hotels ausgearbeitet von #FritzHerrgott in #Beeskow“ in: Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine 1897, https://t.co/hWMESPQfTX
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) 28. Mai 2019
#BERLINERGESCHICHTE:
* #DRB20 Gau #Berlin 🚴♂️ 📚 https://t.co/nSC1weONsP
* #OskarKilian 📰 ✍️ https://t.co/qcwkcdizjK
* Im scharfen Fall nach #KönigsWusterhausen: https://t.co/mvUEb4XF61 via @maz_online
* Märkische Radfahrer-Zeitung, Nr. 3, 18. Januar 1900 https://t.co/d9tQAcyWrt— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) 28. Mai 2019
Neues von Oskar Kilian (um 1922)
6. All Heil, Kam’raden.
Mel.: Funculi, Funicula.
- All Heil, Kam’raden! Lasset laut erklingen :;: den frohen Gesang. :;: Auf’s neu‘ woll’n wir die vollen Becher schwingen :;: mit hellem Klang :;: Da heut‘ auf schlankem Rad aus allen Winden :;: nach langer Zeit, :;: die alten Freunde gern sich wiederfinden :;: in Herzlichkeit! :;: – :;: Freunde! Brüder! Hebt das Glas empor, brausend schall‘ es rings im vollen Chor, für alle Zeit in Freud‘ und Leid gilt uns als Losungswort: „Ob Not und Tod, in Ewigkeit sei Freundschaft unser Hort!“ :;:
- Was wir ersehnt in unsern besten Träumen :;: und heiß erstrebt, :;: es schwebt nicht mehr in fernen luft’gen Räumen, :;: es wirkt und lebt! :;: Ein Freundschaftsband ist eisern fest gezimmert, :;: mit Kraft und Mut, :;: das in der gold’nen Zukunft sonnig schimmert :;: als heilig Gut! :;: :;: Freunde! :;: Brüder! Hebt das Glas empor etc. :;:
- So reicht zum Schwure hier in trauter Runde :;: die Hände euch! :;: Treu unserm Herrscher, treu dem Freundschaftsbunde :;: und treu dem Reich. :;: Von der Begeist’rung Flammenhauch getragen, :;: und luftdurchglüht! :;: – Laßt jugendfrisch die Herzen höher schlagen :;: beim frohen Lied: :;: :;: Freunde! Brüder! Hebt das Glas empor etc. :;:
in: Radler-Lust : Liederbuch für Radfahrer, Druck und Verlag: Rauh & Pohle, Leipzig 1922, S. 5-6.
Radler-Lust : #Liederbuch für Radfahrer, Druck und Verlag: Rauh & Pohle, Leipzig 1922 wurde von #GeorgPauli herausgegeben, so steht’s in den Lebenserinenrungen: https://t.co/YA874QD3CX. Seinen Namen finde ich nicht, aber: #OskarKilian, auf S. 6/7, Lied 6. ‚All Heil, Kam’raden‘. pic.twitter.com/FP7qHO9Fq1
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) 23. Mai 2019
Wer war Max Rockenstein?
Oskar Kilian veröffentlichte im Verlag von Max Rockenstein:
- Radler-Streifzüge durch die Mark Brandenburg, 1898
- Taschenbuch für Radfahrer nebst Touren-Verzeichnis für Deutschland und angrenzende Länder unter Mitwirkung von Fach-Autoritäten und der Deutschen Radfahr-Vereine, Berlin 1899
Dort erschienen auch:
- Repetitorium der Differential- und Integralrechnung, 1894
- Haustelegraphie, 1897, vgl. hier,
- zur Papiergeschichte, vgl. hier,
- Homerische Formenlehre, 1895
- Religionsunterricht der Dissidentenkinder: Eine gemeinverständliche Darstellung nach quellenmäßigem Material, 1895
- oder vgl. hier,
- Spinoza redivivus : Eine Fibel f. Anfänger u. Verächter d. Philosophie, 1917
- und zehn Funde in der DNB
- und …?
Max Rockenstein war ein gebilderter historisch interessierter Berliner (vermutlich) Verleger. Zeit für eine Bibliografie, oder mehr! Weiterlesen
Autler, der
Ich kannte den Begriff Autler bis gestern nicht, den jüngeren Bruder des Radlers. Das Wort Autler wurde vermutlich nur wenige Jahre zwischen 1905 und 1910 benutzt. Dem Duden ist der Autler trotzdem bekannt: „Substantiv, maskulin: veraltet.“
„Die billigste Ferienreise für Radler und Autler“ #Kartenauschnitt 📚 Hinaus in die Ferne! v. #OskarKilian Wanderfahrten und Pläne durch das Deutsche Reich für Rad- und Motorradfahrer, 1908 🚴♂️ Wer kennt die Bände 7⃣ u. 8⃣ von 1909? pic.twitter.com/j7JXWvE3S8
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) 11. Juli 2018