Wer kennt wen? Hier: Patenschaften für historische Radfahrerbünde und -vereine

Ob es zuviele kleine regionale Radfahrerbünde gab vor hundert Jahren, darüber stritten die Radfahrer und ihre Verbandsfunktionäre damals jahrzehntelang. Fest steht: Es gab sie und sie prägten in ihren Stammesgebieten Königreichen Regionen auch das gesellschaftliche Leben, z.B. diese fünf sieben:

Darüber hinaus gab es hunderte lokale Radfahrer-Vereine. Manche existieren noch, viele längst nicht mehr. Sie sind in Vergessenheit geraten. In ihnen steckt jede Menge Geschichte: Heimatgeschichte, Mobilitäts- und Sportgeschichte und auch Politik – z.B. die Geschichte der Sozialdemokratie.

Ab 20 Euro kostet eine Stunde Archivrecherche, wenn ein Profi dort nach historischen Quellen sucht. Das heißt, mit einer ersten Spur dürften für unter hundert Euro Rechercheauftrag ein gute Chancen auf zusätzliche Informationen – altes Radfahrerwissen – bestehen: für einen Wikipediaartikel, für eine andere kleine Publikation oder für ein neues Hobby.

Welche Touren-, Hand- und Radwanderbücher wurden von den alten Radfahrerbünden veröffentlicht, welche Traditionen gepflegt? Wohin ging die Reise und was hat das mit uns zu tun?

Sprechen Sie mich auf eine Bundes-Patenschaft an, dann vermittle ich gern. Oder Sie gehen selbst ins Archiv. Dann bitte ich um einen Link zu den Ergebnissen der Spurensuche.

Gibt es noch diese alten Dorfkrüge und Bierbars Bierbuden in Estland?

Wer kann Estnisch, kennt Estland und will helfen, die Krüge (Kr.) und Bierbars Bierbuden (Bierb.) von 1896 ausfindig zu machen und zu besuchen? Falls sie heute noch Gäste erwarten. Vielleicht kann uns Googlemaps bei der ersten Recherche helfen!

Zum Weiterlesen: Riding toward the Civil Society: Bicycle in Nineteenth-Century Estonia von Mikko Kylliäinen

Nachtrag

Kurzrecherche: #Bibliotheksstiftungen und #Bibliotheksfundraising

Es gibt:

  • Bibliotheken, die in eine Stiftung eingebacht wurden,
  • Stiftungen, die (auch) eine Bibliothek haben/ tragen und
  • Stiftungen, die eine oder mehrere Bibliotheken unterstützen.

Mein erster Eindruck: Es gibt noch nicht viele Bibliotheksstiftungen hierzulande.  Weiterlesen