
Baltischer Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897, Riga, S. 313.
Baltischer Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897, Riga, S. 313.
Neue Sammelbewegungengebiete für alle mit einem Hang zu historischem Radfahrerwissen:
Der Touring Club of Russia und die Radfahrer-Vereinigung „Union“, die beide in den 1880/90ern gegründet wurden und in Riga vertreten waren, sind offenbar – wie viele andere regionale Radfahrerbünde – in Vergessenheit geraten und nicht auf dem Radar für suchmaschinenrelevante Infohäppchen!? Bevor Wikipediaartikel entstehen können, hier fürs Erste eine Materialsammlung ausgehend von Funden im Baltischen Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897 und in Rigaschen Adressbüchern (1901 und 1910, S. 64 f.) der Latvian National Digital Library:
„4. Die Rigasche Abtheilung des russischen Touring-Klubs, bestätigt den 8. April 1897. Hauptverwaltung in St. Petersburg, gegr. im Jahre 1895.“ #Riga|sches Adressbuch 1910, https://t.co/YKqWRv4Ec0, S. 64, via @LNB_lv. https://t.co/vky0gNp5BQ
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) 10. August 2018
Gustav Bauer hatte einen Draht nach Reval (heute Tallinn) und Riga. Erschienen doch dort seine velocliché-Motive im redaktionellen Teil des estnischen Tourenbuchs sowie in mehreren Anzeigen estnischer und lettischer bzw. deutscher Fahrradhändler.
#GustavBauer in #Riga, zwei #velocliché in: Baltischer Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897, S. 330 und 332. pic.twitter.com/sv2jUJV1TG
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) 4. August 2018
Der Baltische Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897 von 1896 aus Riga ist eine gute Ergänzung für das 1897er Touren-Buch von Estland. Enthalten sind darin Radfahrordnungen estnischer, lettischer und kurländischer Städte, die dortigen Radfahrervereine und tabellarisch 84 Touren – bspw. auch zwei Touren, die Arensburg (heute Kuresaare) auf der Insel Ösel/Oesel (heute: Saaremaa) einschließen. Inseln fehlen auf der Karte zum bzw. im Touren-Buch von Estland. Meine Frage nach ersten Radfahrern auf Muhu und Saaremaa wäre damit beantwortet: Beide Inseln waren 1896 radtouristisch doch schon relevant!
Die estnischen Inseln Saaremaa und #Hiiumaa fehlten 1897 auf der Radfahrerkarte https://t.co/84tmrZdETg. Aber die Frage ist ja, wann zw. #Muhumaa und #Saaremaa das 1. #Fahrrad fuhr. Der Damm wurde am 27. Juli 1896 eröffnet. Königin Kristiina wünschte lückenlos stabile Postwege. pic.twitter.com/cfsqFCNL4k
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) 30. Juli 2018