Sammelgebiet: … nach dem … Harz!

Attraktive Sammelgebiete für und von Radfahrerwissen gibt es viele: die Oberlausitz mit dem Sechsstädtebund, die Ostseeküste samt Baltikum und der Hanse.

Und es gibt das Harz-Gebirge:

Weiterlesen

Details

cc by 3.0

Auszüge: Deutscher Radfahrer-Bund, Amtliche Zeitung des D.R.B, 1891

mit: Theophil Weber, das „Stahlrad“, Mittelbachs Radfahrer-Karten, Bundeshand- und -tourenbüchern, Gaunachrichten, Gaunachrichten … und Gründen, noch mehr davon „reloaded“ zu veröffentlichen.

Deutscher Radfahrer-Bund, Jahrgang 1891 (Fachzeitschrift, Auszüge)

Open Access für Radfahrer

Für einen Hobbysammler digitalisierter historischer Radfahrerbücher ist es ein großes Glück, wenn die echte Forschung sein Interesse teilt. In den vergangenen Wochen haben elf Student*innen der TU Berlin in den Quellen gescrollt, um Technikgeschichte darin zu erforschen.

Echte Forschung! Tatsächlich wissen wir noch nicht viel über diese Literaturgattung: Vermutlich gab es zuerst kleine und dann steigende Auflagen gegen Ende des 19. Jahrhunderts und danach. Die mal mehr und mal weniger dicken Anzeigenteile an den Buchenden sind vermutlich ein reicher Fundus für Wirtschaftshistoriker (siehe das Tourenbuch von Estland!). Wer heute Fahrradwerbung retro neu gestalten will, findet reichlich Nährboden: Typo, Gebrauchsgrafik, Werbetexte. Schließlich auch Biografisches, denn die ‚Pioniere der Landstraße‘ waren oft mehrspurig unterwegs: zugleich als Bürgerliche, Sportler, Unternehmer, Verleger und Verbandsfunktionäre in Personalunion (vgl. Gregers Nissen in Hamburg und Theophil Weber in Leipzig). Diese Geschichte wird nach und nach entdeckt. Historische Quellen finden ihren Weg in die digitalen Sammlungen. Vereine wie der www.altonaer-bicycle-club.de fahren wieder Rad und pflegen damit historisches Erbe. In der Freizeit, einerseits. Mit historischem Spürsinn, andererseits. Weiterlesen

Fernwehforschung: Gregers Nissen

Als „Prophet des Radwanderns“ beschreibt Renate Franz den Radreisepionier Gregers Nissen im Knochenschüttler (51, 1/2011) und in der Onlineversion des Artikels.

War Gregers Nissen auf seine Art der Theophil Weber des Nordens, bzw. (Nord-)Deutschlands? Beide schrieben und verlegten Touren- und Wanderbücher für Radfahrer und gründeten regionale Radfahrerverbände in Opposition zum Bund Deutscher Radfahrer.

Wie auch bei Theophil Weber sind im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek nur wenige von Gregers Nissens Büchern erfasst.

Nicht nur ein Tausendsassa mit Rad und Wort – viele!

Tourenbücher für Radfahrer hatten – in Zeiten ohne OpenStreetMap, Apps und GPS – im Leben draußen und auf dem Fahrrad ein echten Nutzwert: Streckenverläufe, Entfernungstabellen, Tipps zu Land- und Leuten, Anzeigen von Hotels, Gasthäusern (Bierbar und Krüge im Tourenbuch für Estland!), Fahrrad- und Trikothändlern. Schon diese Vielfalt ist beeindruckend.

Aber, wer waren diese Typen, die Touren-, wanderbücher und Wegweiser für Radfahrer schrieben und/oder deren Erscheinen organisierten? Allesamt Radfahrer und Reisende aus Leidenschaft, Pioniere, Funktionäre, Bürgerliche. Die rasante Entwicklung des Fahrrades in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war in erster Linie eine (ingenieur?)-technische Leistung und später eine des Lobbiismus für „gute Straßen“, wie Charlton Reid in seinem Buch Roads were not build for cars für Großbritannien und die USA zeigt. Aber – und das ist hier die These – der Erfolg des Fahrrades war auch eine literarische Entwicklung, die von Autoren (und auch Autorinnen?) angefeuert wurde, die die Landschaften und Wege außerhalb der Städte – zuerst für die Bürgerlichen, dann für große Teile der Arbeiterschaft und die Arbeiterbewegung – vermaßen, beschrieben und damit sicht- und lesbar machten. Tourenbücher müssten damals verlegerisch ein gutes Geschäft gewesen sein, schauen wir und die vorliegende Vielfalt an. Wer waren diese Fahrrad fahrenden Tausendsassa (vgl. Blog des ABC)? Weiterlesen