Zwei Jahre inzwischen haben wir Die Gartenlaube wikidataisiert: Open Data, offene Daten aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; bisl stolz sind wir schon (jetzt).
Schlagwort-Archive: Wikidata
[[Neu mit Bildern]] #Nearby: Landeskunde und Citizen Science mit Pandemie im Frühjahr 2020
DOI: https://doi.org/10.11588/ip.2020.2.73402, 27.09.2020 in Informationspraxis Bd. 6, Nr. 2 (2020)
Nearby – so eine These des vorliegenden Artikels – ist geeignet den Begriff Heimatforschung neu zu deuten: als Erforschung lokaler und regionaler Zusammenhänge mit offenen Kulturdaten und mit digitalen Methoden: z. B. Linked Open Storytelling.
Digitale Heimatforschung: nearby mit Linked Open Storytelling. (Wikimedia Commons, by 8th Wikidata’s Birthday logo generator, wikidata8.bleeptrack.de, Lizenz: CC0)
„Pionierarbeit“
Sächsische Mundartgedichte von Rudolf Lavant werden gerade in Wikisource transkribiert. Lavants Texte sind auch sonst wichtig.
„Neben seinem Beruf …“ Textarbeit in #Wikisource ist #Ehrenamt, klassisch gesagt. Wie können wir diese Leistungen – und allg. #CitizenScience – angemessen wertschätzen?! Eine Idee: nach und nach Formal- & Sacherschließung @Wikidata für Saxonica bzw. Texte sächs. AutorInnen. /jb https://t.co/LzeDa1Eci6
— saxorum (@saxorum) June 5, 2020
Die Aufgabe ist nun, mal gemeinsam Zusammenhänge von (fehlenden) bibliografischen u.a. Metadaten und (semi-)bürgerwissenschaftlicher Metadatenexpertise spekulierend zu beschreiben, also metaMeta. Ja?
Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten … #vBIB20
Jens Bemme, Christian Erlinger: Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten – Mit Wikisource, Wikidata und mit Commons, #vBIB20, 28. Mai 2020
BLKÖ https://t.co/W1OinmNvXO +https://t.co/52bUWWgpMM @wikisource_de = #DieDatenlaube 🇦🇹+🇦🇹 🙂 #vBIB20 https://t.co/JWn1xg97Kg
— #PumpkinUniversityPress (@jeb_140) May 28, 2020
Ein Ausflug nach … Meissen, Bautzen … Los Angeles
Query Service
w.wiki/PbN – Linked Open Storytelling mit A trip to … Bautzen, eine 1. Mai-Kooperation für Fliegende Frauen und Fliegende Männer aus dem Kunstverlag Brück & Sohn, Meissen, mit Matthias Erfurth:
Darf ich vorstellen? … Theobald von OER
Theobald Freiherr von Oër war ein deutscher Kunstmaler, Illustrator und Radierer. Er wurde besonders durch seine Porträt-, Genre- und Historiengemälde bekannt.
Sein Gemälde lädt uns ein zu Linked Open Storytelling: ein Winkelmann-Test.

Winckelmann im Kreise der Gelehrten in der Bibliothek des Schlosses Nöthnitz, Theobald Reinhold von Oër (1807-1885), SLUB: Aufnahme Regine Richter, 1982. (Q90790988)
Transformationen: Überlegungen zur Zukunft von Europas Städten und Regionen
Spekulationen Transformationen heißt eine Studie mit Überlegungen zur Zukunft von Deutschlands Städten und Regionen aus dem Jahr 2016. Die Kernfrage darin: Wie werden sich gesellschaftliche Verhältnisse auf die gebaute Umwelt in Deutschland auswirken?
¯\_(ツ)_/¯
Für die Zukunft der Bürgerforschung sind – solche und ähnliche – Spekulationen ebenfalls hilfreich.
schrieb ich Ende 2019 für Saxorum über Citizen Science in Sachsen. Inzwischen mehren sich Stimmen, die wegen „der Seuche“ grundlegende Veränderungen in der Gesellschaft vorhersagen: Transformationen. Ich möchte solche Anhaltspunkte und Ideen hier sammeln. (Statt eines Tagebuchs, das ‚man‘ jetzt als zukünftige Primärquelle schreiben könnte …) Themen hier vorerst:
- Heimatforschung & Citizen Science
- Europa und Open Science
- die neue Käserei in Pommritz – und andernorts
- Veloclichés & #veloEssenUndTrinken
- Nearby hat als Begriff, Konzept und als Query das Potential Fernwehforschung und Heimatforschung zu verbinden – mit offenen Kulturdaten, open GLAM und Linked Open Storytelling …
… also der gewohnte Themenmix, aber sicher auch Neues … Weiterlesen
Alles ganz schlimm! Bock hat Query.
Mit Wikidata kann man Zitationsnetze darstellen: w.wiki/HCr. Das fetzt.
Gerade hab‘ ich Bock. 🙂 https://t.co/wK298DJIYg #DieDatenlaube #DieGartenlaube feat. @LibrErli https://t.co/ILpyflz4Ub
— Jens Bemme (@jeb_140) February 14, 2020
Wir werden bei der/die/das WikiCite Satellite Cologne 2020 drüber sprechen: #DieDatenlaube – Linking Wikisource with Wikidata and Commons.
Reisevorbereitungen
Wo fängt man an? Und wann?
Eduroam funktioniert nun wieder, auf dem einen Gerät. Die mobile Schreibmaschine kommt noch zu ihrem Recht! #EduroamTravels wollen vorbereitet sein. So verstanden ist Europäische Heimatforschung ein Weg akademisch begründet von Hotspot zu Hotspot zu wandern. Auf dem Rückweg, 2018 in Stockholm, ging das gut. Und auch An der Ingenieurschule in Senftenberg hat’s funktioniert. Die BTU ist mit dem Rad nicht weit vom Bahnhof. Drum: auch Eduroam ist ein Puzzle für regionale Mobilitätsgeschichten. Weiterlesen
Ein Bild sagt manchmal mehr als tausend … Pixel, Statements oder Items
Die Gartenlaube war eine Illustrierte. Je länger und tiefer wir uns in diesen Datenberg [[#DieDatenlaube]] graben, desto mehr Bilder sehen und verknüpfen wir – und Illustratoren, z.B. František Bohumír Zvěřina, ein Illustrator des Ostens.
Hier folgt Version 1 einer Ideenliste für die Illustrationen der Gartenlaube, die gescannt und freigestellt in Wikimedia Commons liegen, artikelweise in Wikisource und in Wikidata eingefügt werden sowie mittels der strukturierten Metadaten aus Wikidata in den Commons beschrieben werden (können):
- Wie können Bildlinks und Bildunterschriften in und aus Artikelitems in Wikidata automatisiert für die Datenpflege an den Bilddateien in den Commons genutzt werden?
- Wieviele Gartenlaube-Illustrationen werden bereits als Bilder in Wikipedia-Artikeln verwendet und für welche Themen?
- Wie können wir die Illustrator-Statements (P110) für die Dokumentation des Œuvre einzelner Künstler nutzen (in Wikipedia, Wikisource und andernorts)?
Ein benachbarter Aspekt: #DieGartenlaube-Illustrationen, die längst vielfältig in #Wikipedia-Artikeln als Illustration historischer Fakten genutzt werden. #DieDatenlaube
— Jens Bemme (@jeb_140) December 10, 2019