Wikipedia (20)

Wikipedia meint längst eine Haltung im Umgang mit eigenem Wissen, ggf. Wissensvorsprüngen und Kollaboration mit anderen, zumeist erst einmal unbekannten bzw. anonymen Co-Autor:innen. (…)

Ein Text über Wikipedia während der Arbeitszeit in Bibliotheken, im SLUBlog: Wikipedia (20): Erfahrungswissen aus ‚Handschriften, Alten Drucken und Landeskunde‘

WP20 Symbol knowledge transfer

Wikipedia20-Symbol: knowledge transfer, Illustrated by Jasmina El Bouamraoui and Karabo Poppy Moletsane, CC0, via Wikimedia Commons

Ein Bild sagt manchmal mehr als tausend … Pixel, Statements oder Items

Die Gartenlaube war eine Illustrierte. Je länger und tiefer wir uns in diesen Datenberg [[#DieDatenlaube]] graben, desto mehr Bilder sehen und verknüpfen wir – und Illustratoren, z.B. František Bohumír Zvěřina, ein Illustrator des Ostens.

Hier folgt Version 1 einer Ideenliste für die Illustrationen der Gartenlaube, die gescannt und freigestellt in Wikimedia Commons liegen, artikelweise in Wikisource und in Wikidata eingefügt werden sowie mittels der strukturierten Metadaten aus Wikidata in den Commons beschrieben werden (können):

  • Wie können Bildlinks und Bildunterschriften in und aus Artikelitems in Wikidata automatisiert für die Datenpflege an den Bilddateien in den Commons genutzt werden?
  • Wieviele Gartenlaube-Illustrationen werden bereits als Bilder in Wikipedia-Artikeln verwendet und für welche Themen?
  • Wie können wir die Illustrator-Statements (P110) für die Dokumentation des Œuvre einzelner Künstler nutzen (in Wikipedia, Wikisource und andernorts)?

 

 

Creative Commons Lizenzvertrag
Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

200 plus 1: Forschungsmethoden …

[…] Radfahrerwissen, das Forschungsgebiet um das es in dieser Fallstudie geht, entstand vor gut vier Jahren, als mich ein Kollege auf ein digitalisiertes Tourenbuch hinwies – gedacht als Anregung für einen Tweet @slubdresden und für einen Beitrag im SLUBlog. Seit dem sind #200JahreFahrrad vergangen, zumindest das gleichnamige Jubiläumsjahr 2017. […]

via SXRM

vollständigeR Beitrag:

Weiterlesen

Willkommen im Dilettantischen Dienst!

Das Forum Citizen Science tagt morgen und Freitag in FFM. Heute erklärte mir ein Kollege die positiven Bedeutungen von Dilletanten. Das Berufsziel Dilettantischer Dienst ist vor diesem Hintergrund nicht unattraktiv!

‚Frau Choralist Schneider‘ in Neisse hieß Bertha?!

Wikipedia (9. Juni 2018) : Frau Schneider (* August 1835) in Neisse galt um 1908 als die erste deutsche Radlerin.[1] Sie begann 1883, Rad zu fahren, und erlebte im August 1915 ihren 80. Geburtstag.[2]

40x Deutscher Radfahrer-Bund

Der Deutsche Radfahrer-Bund wurde 1884 gegründet und hat eine große Geschichte, die weit über die öffentliche Geschichtsschreibung des heutigen Bundes Deutscher Radfahrer hinausgeht – und ab jetzt einen eigenen Wikipedia-Artikel. Lasset ihn wachsen!

Die Gaue des Deutschen Radfahrer-Bunds sind weitgehend unerforschtes Gelände und bieten mehr als diese 40 regionale Forschungsfelder – einzeln und im Zusammenhang, im Vergleich mit anderen – unabhängigen – regionalen Radfahrerbünden, im internationalen Vergleich, in Bezug auf die Klassen-, Partei- oder Geschlechtszugehörigkeiten der Radfahrer*innen … you name it!
Weiterlesen

Aus Fernwehforschung wurde erst noch Radfahrerwissen.

Bevor heute in der DNB in Leipzig der Artikel für den Süddeutschen Radfahrer-Bund entstand, stellte das Mittagessen mit dem personifizierten Antritt, aka Gerolf Meyer, mein Radfahrerwissen auf die Probe: Wie erkläre ich „Unbeteiligten“ die Faszination, die von  historischen Tourenbüchern, alten Radsportzeitungen und regionalen Radfahrer-Bünden ausgehen kann?

Fazit

Für Autor*innen wie Georg Pauli, Edmund Kammel, Gregers Nissen, Paul Hildebrand, Rupert Martin und Minna Wettstein-Adelt war Radfahrerwissen gleichbedeutend mit .

Radfahrerwissen war noch nicht „schon da“, es entstand erst – aus der Leidenschaft, Fahrrad zu fahren, Gemeinschaften aufzubauen, Wissen zu teilen und – im Fall Wettstein-Adels – Frauenrechte zu erkämpfen.

Was macht das heute mit uns?

Ein paar Beispiele:

Oder, wie Minna Wettstein-Adelt in einem Vorwort schrieb:

Denn:

„Nur der erringt sich Freiheit wie das Leben, Der täglich sie erobern muss!“

 

Im rückblick

Angewandte Dorf- und Gemeindebackofenforschung – reloaded

Dorfbacköfen für alle! In den vergangenen zwei Jahren habe ich das Forschungsthema nicht ganz aus den Augen verloren. Ganz wunderbar war, dass ich noch in der Reha ein klein wenig zu den Recherchen für einen Artikel der Süddeutschen Zeitung beitragen konnte, zumal es in Theisewitz bei Kreischa auch so einen gibt.

Nun denn: Die historischen und aktiven Dorf- und Gemeindebacköfen dieser Welt können voraussichtlich von den Erfahrungen mit historischem regionalen Radfahrerwissen profitieren – das werden wir vertiefen:

  • Orte mit Dorfbackofen können nun in einer Kategorie der Wikipedia versammelt werden.
  • Gemeindebackofen heißt eine – auch neue – Kategorie in Wikisource für alle dortigen Quellen.
  • In den Commons von Wikimedia heißt die Category dann wieder Dorfbackofen.
  • International habe ich noch keinen Überblick. Außer. In der Schweiz gibts ein paar, auch aktive, und Forschung dazu.

Bitte ergänzen. Im Idealfall verweisen diese Sammlungen und deren Elemente an verschiedenen Stellen auch aufeinander.

Den Twitterkanal gibt es noch, Ideen für Rechercheziele in der Lausitz, in Brandenburg, Franken und Bayern gibt es auch.

Kann wieder losgehen. Reloaded.