WANTED

Für erhellende Hinweise, Informationen, Links, Wikipedia-Artikel und andere Schriften lobe ich zum Dank je ein Glas Velohonig aus.

Weiterlesen

Radfahrervereine der Sorben

Radfahrervereine der Sorbinnen (?) und Sorben bitte in Wikipedia ergänzen.

 

 

 

 

Angewandte Kretschamforschung

Der Kretscham, entlehnt aus dem (rekonstruierten) altsorbischen Wort *krč’ma „Schenke, Kneipe, Krug“[1] (vgl. sorbisch korčma, polnisch karczma, tschechisch krčma, spät-mittelhochdeutsch kretscheme, Oberlausitzer Mundart Kraatschn), ist ein Dorfgasthaus bzw. eine Schänke, die häufig Sitz des mit der Schankgerechtigkeit bedachten Schultheißen und Gerichtsort des Dorfgerichts (Gerichtskretscham) war. Meist erhielten die Lokatoren dieses Recht.

, steht in der Wikipedia. Im Handbuch 1925 des Lausitzer Radfahrer-Bunds stehen in der Liste der Bundeseinkehrstellen ein Eulkretscham in Euldorf bei Herrnhut, den es offenbar heute noch gibt, mehrere Gerichtskretschamens, den ‚Kretscham drei Linden‘ in Langenöls und der Zipskretscham in Kotitz bei Weißenberg.

Gibt es schon eine Kretscham-Route für Radwanderer in der Oberlausitz? (..  oder Kretschamen-Route oder …?)

Edmund Kammel, Apotheker und unermüdlicher Radtourist dazu.

Edmund Kammel kannte die Wikipedia noch nicht.

 

Wer waren

SFB 1817 #SonderForschungsBrojekt 200 Jahre Fahrrad

Wetten, dass!? … wir bis Ende 2017 eine Liste aller historischen Radfahrervereine und Radfahrerbünde erstellen. Auf der Diskussionsseite der Vereinigung Deutscher Radsport-Verbände steht schon ein Anfang. Ich stelle mir vor, dass diese wachsende Übersicht samt Referenzen (Literatur, Links, Logos, Adressen, …) in einer Liste (oder mehrerer) in der Wikipedia einen Platz findet. Das wird sich noch zeigen.

Wetten das!? … es uns 2017 gelingt, alle alten Radfahrvereine zu sammeln

Niemand kennt alle historischen Radfahrervereine. Wir stecken mitten im Jubiläumsjahr „200 Jahre Fahrrad“ – eine einfache Übersicht wäre längst ein hilfreiches Recherchemittel, für Heimat-, Mobilitäts-, Technikgeschichte- und andere ~forscher*innen.

Ab 1924 vertrat die Vereinigung Deutscher Radsport-Verbände die Interessen lokaler Radfahrerklubs und ihrer Verbünde. Auf der Diskussionsseite des VDRV entsteht nun auch deshalb eine erste Sammlung regionaler Radfahrerbünde und – mglw. in einem nächsten Schritt – eine Liste lokaler Radfahrervereine, die bis 1933 existierten. Ob diese Übersicht als Quellen- und Referenzensammlung dann einen Platz in einer (oder mehrerer) eigenen Wikipediaseite findet, muss sich erst noch zeigen. Mitarbeit ist willkommen.

Das digitale Jahrbuch der Deutschen Radfahrer-Vereine 1897/98 bietet eine gute Grundlage für diese neue Sammlung.

Allgemeine Radfahrer-Union & Wikipedia

Der Weg Die Fahrt des Lausitzer Radfahrer-Bunds zu einem detaillierten Artikel in der Wikipedia führt über die Geschichte der Allgemeinen Radfahrer-Union, die nun auch einen rudimentären Artikel dort hat, mit der der LRB seinerzeit in irgendeiner Form verbunden gewesen sein muss. Obwohl die ARU nur Einzelmitglieder aufnahm, kooperierte sie offenbar mit dem LRB, der m.E. persönliche Mitglieder hatte und zugleich Mitgliedsvereine, die in der Deutschen Radler Post ihre News publizierten.

sensorischer Frühlingsanfang, der

In der Wikipedia steht,

der Frühlingsanfang oder Frühlingsbeginn, also der Anfang der Jahreszeit Frühling, kann entweder astronomisch, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden.

Es fehlt: Der sensorische Frühlingsanfang. Draußen (gerade klagen alle drüber). Und drinnen – z.B. hier, im Internet. Weiterlesen