Heute lebt Jens Bemme nach Aufenthalten in Genf, Chile und Königs Wusterhausen in Dresden. Die historischen Ostseeprovinzen – bzw. das heutige Baltikum – sind inzwischen wichtig geworden.
Während des Studiums der Verkehrswirtschaft und Lateinamerikastudien gründete er mit Freunden die Studentenstiftung Dresden.
BEMME in Sachsen
Bemme, die https://t.co/zNA1ZhAhqq Butterbrot … ● Verräter aus der Studentenschaft, den das Kapital gekauft hat #Wortauskunftssystem #DWDS pic.twitter.com/s2ricSX6wM
— #PumpkinUniversityPress (@jeb_140) May 18, 2017
Erstes Zeugnis der Begeisterung für Sammlungen, Stiftungen und öffentliche Güter war eine Basketballanlage. In der Schulzeit lagen Lehrjahre als Jugendredakteur beim Dahme-Kurier der Märkischen Allgemeinen Zeitung. Nach Stationen im Universitätsmarketing, in der Wirtschaftsforschung und Biotechnologie: seit 2010 selbständiger Berater, Trainer und Autor.
Heute arbeite ich in der SLUB in Dresden – erst in der Öffentlichkeitsarbeit, nun im Referat Saxonica – und helfe bei Gelegenheit Hochschulen, Städten, Stiftungen, Vereinen, Unternehmen und Privatpersonen eigene Förder- und Stiftungsprojekte zu entwickeln – für Forschung, Lehre, studentische Initiativen, bürgerschaftliches Engagement und neue Gemeinschaften.
Öffentliches Radfahrerwissen ist Ergebnis offener Fernwehforschung. Für Fahrrad-Veteranen-Freunde, Fans historischer Fahrräder und andere 'Citizen Scientists': https://t.co/kBlyEKxN10
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) November 20, 2017
Mein Forschungsinteresse gilt altem Radfahrerwissen – digitalisierte historische Tourenbücher für Radfahrer, Karten, historische Radfahrerbünde und auch deren Liederbücher – Velohonig, Velobaklava, #veloEssenundTrinken sowie Dorfbacköfen.
Rote Fäden sind dabei Placemaking, Landeskunde und Citizen Science: #DieDatenlaube & openGLAM.
Oder, etwas anders gesagt: Ich kann nicht fliegen. Egal, wieviel Honig ich esse.
Unendliche Weiten, fremde Regionen und neue Zivilisationen. Wir schreiben das Jahr 1897 +/- mit Radfahrerbünden, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat in Wikipedia.
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) November 23, 2017
[Bild: UVS]